AhoyDTU ist ein non-profit Projekt und baut auf die Technik von AhoyDTU auf. Es wurde von einigen Hoymiles Fans entwickelt und ist als Open Source Software frei im Internet verfügbar. Die Software erlaubt es vom Hoymiles Wechselrichter Daten auszulesen. Die Softwarepakete für OpenDTU und AhoyDTU sind als Open Source Software frei im Internet verfügbar. Können auf der Webseite von AHOYDTU geflasht werden.
AhoyDTU ist eine Software für den Hoymiles Wechselrichter und ermöglicht es, die Daten des Wechselrichters auszulesen. Die benötigten Bauteile sind ESP 32 oder ESP 8266 (Wemos D1 mini) einen NRF24L01+ und zur Verstärkung einen 100umF Kondensator.
Dadurch das die DTU von Hoymiles sehr kostspielig ist und weit über 250 Euro kostet, greifen Hoymiles-Wechselrichter-Nutzer gerne auf diese günstige Variante zurück. Mit 10 Euro ist diese sehr kostensparend und mindestens genauso gut.

Ich habe mir den ESP 8266 gekauft und dazu das NRF24L01+ damit der Hoymiles damit kommunizieren kann. Die Jumperkabel hatte ich bereits aus anderen Projekten im Kelle und musste es nur noch an den ESP zusammenlöten. Da meine Löt arbeiten nicht besonders gut waren, gab es oft Schwierigkeiten und ausfälle. Als ich die Kabel dann ersetzt und noch mal um gelötet hatte, lief alles einwandfrei.
Das flashen ging über die Webseite von AhoyDTU sehr einfach. USB-Port auswählen und „connect“ drücken. Die Software wird schnell drauf gespielt und ist dann über den WLAN-Accesspoint AhoyDTU und Passwort esp_8266 verfügbar. Unter der IP-Adresse 192.168.4.1 kann man Einstellungen vornehmen. Sollte der zusammengelötete ESP gar nicht vom PC erkannt werden, dann liegt das wohlmöglich am USB-Kabel. Bei mir ist die ESP nicht erkannt worden, bis ich ein anderes hochwertigeres Kabel genommen habe.
Das Gehäuse habe ich mir kurzerhand selbst aus dem 3D Drucker gedruckt. Dafür gibt es bei thingverse.com und printables.com sehr gute Vorlagen.
Auf Home Assistant konnte ich es via MQTT-Broker die AhoyDTU-Schnittstelle problemlos einbinden. Man muss nur das Add-Ons in Home Assistant nachinstallieren. Das weitere Vorgehen kann ich zu einem anderen Zeitpunkt online stellen. Die AhoyDTU lief einwandfrei im Home Assistant und lieferte alle Daten korrekt.

Nachtrag
Irgendwas stimmt bei mir mit der MQTT-Einbindung nicht. Der Home Assistant bekommt keine Daten mehr, obwohl die AhoyDTU Pakete versendet. Es wird im Log der AhoyDTU folgende Nachricht immer wieder gespeichert.
W: while retrieving data: last frame missing: Request Retransmit
Komisch, denn verändert habe ich nichts und auch eine neue Installation von Home Assistant und AhoyDTU (auch nach Austausch des Wemos D1 mini) brachte keine Besserung. Ich kann mir vorstellen das es am Wechselrichter selbst liegen könnte?
Wer etwas weiß, ab in die Kommentare!
Fotoposition | Stockfotos & Bildrechte |
---|---|
Titelbild | © NETZKAPITÄN |
Beitragsbild(er) | © NETZKAPITÄN |